Heute sprechen wir über ein sehr spezielles deutsches Wort: „Schadenfreude“. ? Es ist ein zusammengesetztes Wort aus „Schaden“ und „Freude“. ? „Schaden“ bedeutet etwas Negatives oder einen Verlust. ? „Freude“ bedeutet Glück oder ein positives Gefühl. ? Zusammen bedeutet „Schadenfreude“: Freude am Unglück anderer. ? Das Wort gibt es schon seit dem 18. Jahrhundert in Deutschland. ? Heute wird es auch in anderen Sprachen benutzt, zum Beispiel im Englischen. ? Ein Beispiel: Jemand stolpert, aber verletzt sich nicht, und wir lachen. ? Oder ein Fußballspieler verpasst ein Tor, und die andere Mannschaft freut sich. ? Schadenfreude ist also ein ganz normales menschliches Gefühl. ? Aber man sollte vorsichtig sein und nicht zu gemein wirken. ? In der deutschen Kultur spricht man offen über solche Gefühle. ? Deshalb gibt es ein eigenes Wort dafür, was sehr praktisch ist. ? Viele Fremdsprachen haben kein direktes Wort dafür. ? Wenn du „Schadenfreude“ lernst, verstehst du mehr über deutsche Mentalität. ? Es zeigt, dass die Sprache oft Gefühle sehr genau beschreibt. ? Viele Studenten finden das Wort lustig und leicht zu merken. ? Es ist auch ein gutes Beispiel für deutsche Wortbildung. ? Darum benutzt man es gern, wenn man über Emotionen spricht. ? Also, vergiss nicht: ein bisschen Schadenfreude ist ganz normal! ?